

30 Jahre Zweckverband Kultur
Kultur gestalten. - Zukunft bewegen.
Wir heißen Sie herzlich willkommen auf der Internetpräsenz des Zweckverbandes Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen.
Der Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und nach § 16 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) ein Zusammenschluss von Kommunen und Landkreis. Er hat seine Geschäftsstelle in Schmalkalden.
Die Mitglieder des Zweckverbandes Kultur sind der Landkreis Schmalkalden-Meiningen, die Stadt Schmalkalden, die Stadt Steinbach-Hallenberg und die Stadt Zella-Mehlis.
Aufgabe des Zweckverbandes Kultur ist es, öffentliche Einrichtungen, wie Museen, Musikschulen, ein Archiv, eine Bibliothek und ein Tanzhaus zu unterhalten. Zum Zweckverband Kultur gehören:
das Museum Schloss Wilhelmsburg, das Hochofenmuseum Neue Hütte, das Besucherbergwerk Finstertal Asbach,
das Metallhandwerksmuseum in Steinbach-Hallenberg, die Stadt- und Kreisarchiv, die Musikschule Schmalkalden,
die Max-Reger-Musikschule Meiningen, das Tanzhaus Benshausen und die Stadt- und Kreisbibliothek Heinrich-Heine.
Die Verbandssatzung regelt die Einzelheiten der Zusammenarbeit, etwa die Aufgaben, die Finanzierung, die Organisation und die Verwaltung des Zweckverbandes.
Aktuelles
Einrichtungen des Zweckverbandes
Museum Schloss Wilhelmsburg
1 von 4 Unikaten
4 Museumsbesuche - 3 bezahlen
Das Schloss Wilhelmsburg ist eine Perle unter den Renaissance-Schlössern - nicht nur Deutschlands. Beim Rundgang durch die im Original erhaltenen Schlossräume können Besucher die ehemaligen Wohnräume, die Schlosskirche, den Weißen Saal, die Räume der Kleinen Galerie, den großen Festsaal, das Tafelgemach wie auch die Schlossküche und das Gemach des Bauherrn im Erdgeschoss besichtigen.
Hochofenmuseum Neue Hütte
1 von 4 Unikaten
4 Museumsbesuche - 3 bezahlen
Die Neue Hütte ist eine Hochofenanlage von 1835, in der einheimische Eisenerze auf Holzkohlebasis zu Roheisen bis 1924 verhüttet wurden. In den ehemaligen Holzkohleschuppen befinden sich moderne Ausstellungen zur fast 1300-jährigen Entwicklungsgeschichte der Eisen- und Stahlwarenproduktion der Region Schmalkalden, den bekannten "Schmalkalder Artikeln".

Besucherbergwerk Finstertal
1 von 4 Unikaten
4 Museumsbesuche - 3 bezahlen
In der einzigen erhaltenen Eisen- und Braunsteingrube aus der Zeit um die Wende von 19. zum 20. Jahrhundert im Südthüringer Raum werden interessante Details aus der Geschichte der Eisengewinnung und -verarbeitung im Schmalkalder Raum gezeigt. In der Grube Finstertal wurde ein Gang nachgefahren, der Ankerit, Roteisenerz und Braunstein führte. Als Nebengestein tritt Sandstein und Porphyr des Rotliegenden auf. Diese Grube war mit kurzzeitiger Unterbrechung von 1858 bis 1934 in Betrieb; seit 1959 ist sie als „Lehr- und Besucherbergwerk“ zu besichtigen.
Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg
1 von 4 Unikaten
4 Museumsbesuche - 3 bezahlen
Das Metallhandwerksmuseum Stein-Hallenberg befindet sich im Heimathof der Stadt, einem kulturellen Zentrum mit Museum, Ausstellungen und Veranstaltungen. In den originalen Werkstätten des Metallhandwerksmuseums können Sie erleben, wie Nägel, Zangen und Korkenzieher seit Jahrhunderten hergestellt wurden. Hauptattraktion ist die historische Korkenzieherwerkstatt, die 2005 auf das Museumsgelände transloziert wurde.

Stadt- und Kreisarchiv
Hier werden Urkunden, Amtsbücher und Akten, Tageszeitungen, Gesetzblätter, Fotos, Schmalfilme, Tonträger, Karten, Pläne und Bücher, private Nachlässe und Sammlungen mit Bezug zur Geschichte der Stadt- und des Altkreises Schmalkalden aufbewahrt.
Musikschule Schmalkalden
Die Musikschule Schmalkalden bietet Angebote von musikalischer Früherziehung im Vorschulalter, gezieltem Einzelunterricht, fachgebundenem Ensemble - Unterricht, Klassenmusizieren, Instrumentenschnupperkursen (Instrumentenkarussell), Orchester- und Chorarbeit bis zur studienvorbereitenden Fachausbildung.
Wir sehen die musikalische Bildung im Kontext einer ganzheitlichen Bildung des Menschen und damit als Teil der Allgemeinbildung.

Max-Reger-Konservatorium Meiningen
Das Lern- und Lehrangebot der Max-Reger-Musikschule reicht von spielerischer musikalischer Früherziehung im Vorschulalter, gezieltem Einzelunterricht, fachgebundenem Ensemble-Unterricht, Klassenmusizieren, Instrumentenschnupperkursen (Instrumentenkarussell), Orchester- und Chorarbeit bis zur studienvorbereitenden Fachausbildung.
Leitbild ist die musikalische Bildung, die von unschätzbarem Wert für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen ist, die aber auch Menschen zusammenführt, das kulturelle Leben bereichert und wichtige Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen fördert.
Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden
Die Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden ist eine Mittelpunktbibliothek, die allen Bürgern der Stadt Schmalkalden und des Umlandes offen steht. Der umfangreiche Medienbestand (Literatur, Hörbücher, DVDs, Musik-CDs, Spielekonsolen u.v.m.) steht für Besucher aller Altersgruppen zur Verfügung.
Tanzhaus Benshausen
Im Tanzhaus sind verschiedene Tanzgruppen und Trommelgruppen aktiv. Neben den Proben im Tanzhaus werden Kindergruppen in der Schule in Kühndorf, im Kindergarten Schwarza und in den Kindergärten „Ruppbergspatzen“ und „Sonnenschein“ in Zella-Mehlis unterrichtet.




